Wollen auch Sie Energie und Kosten sparen und dabei Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir sind ein Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, die sich am Solar-Institut Jülich der FH Aachen kennengelernt und dort in unterschiedlichen Projekten bereits zusammengearbeitet haben. Gemeinsam haben wir an der Entwicklung verschiedener nachhaltiger Energietechnologien sowie an der Integration smarter und innovativer Lösungen in Energiesysteme geforscht.
Wir haben Green Heat Solutions gegründet um, diese neuen Technologien, Verfahren und Konzepte in die Anwendung zu bringen. Die Kompetenzen unseres Teams werden abgerundet durch die langjährige Industrieerfahrung unseres Mitgründers Ulf Herrmann. Dadurch sind wir in der Lage neuste Technologien mit langjähriger Praxiserfahrung zu kombinieren, um so die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
„Im Rahmen unserer diversen Forschungsaktivitäten haben wir als Team bereits viele Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie kennengelernt. Grüne Technologien sind aber schon lange nicht mehr nur Forschungsthemen, sondern oft bereits marktreife, wettbewerbsfähige Produkte, die nur noch implementiert werden müssen. Dabei wollen wir helfen!“.
Seit November 2019 ist Falko Schneider am Solar-Institut Jülich als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und war maßgeblich an der Planung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme verschiedener Versuchsanlagen beteiligt. Er hat ebenfalls umfangreiche Erfahrung in der dynamischen Prozesssimulation thermischer Anlagen gesammelt, u.a. im Bereich thermischer Speicher, Power-to-Heat Anlagen sowie solarthermischer Komponenten. Des Weiteren hat er im Rahmen einer Studie Konzepte zur energetischen Transformation eines gesamten Industriestandorts entwickelt. Dabei wurden bei den ansässigen Unternehmen Werksbegehungen, Datenerhebungen und -analysen durchgeführt sowie Workshops mit ihnen und anderen lokalen Stakeholdern realisiert.
„Die Transformation unseres Energiesystems ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Kostendruck durch den internationalen Wettbewerb hoch. Wir als Team sehen uns in der Verantwortung Sie bei der Suche nach dem für Sie passenden Weg durch den Transformationsprozess zu unterstützen.“.
Seit 2019 ist Jonas Schulte wissenschaftlicher Mitarbeiter am Solar-Institut Jülich und hat in dieser Zeit an nationalen und internationalen Verbundprojekten in den Bereichen thermische Energiespeicher, Power-to-Heat und solarthermische Systeme mitgewirkt. Darunter auch eine Machbarkeitsstudie zur Erzeugung von CO2-freier Hochtemperaturprozesswärme für Trocknungsprozesse. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Prozessentwicklung und modellbasierten Energiesystemoptimierung.
Am Solar-Institut Jülich beschäftigt sich Sören Dittmann-Gabriel seit 2016 hauptsächlich mit Hochtemperatur-Speichersystemen. Auf das Mitwirken als Mitautor einer Studie zur Integration thermischer Stromspeicher in existierende Kraftwerksstandorte folgte die Simulation von Flexibilitätsoptionen zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken. Seine Hauptaufgaben als Projektingenieur umfassten darauffolgend die technische Konzeptionierung, Planung, verfahrenstechnische Auslegung, Bau und Inbetriebnahme der Hochtemperaturspeicher-Pilotanlage multiTESS (Power-to-1000 °C-to-Power&Heat) im Brainergy Park Jülich.
Lasst uns nicht nur reden, sondern auch gemeinsam umsetzen!
Für eine Umsetzung der Energiewende muss neben der Stromversorgung und den Haushalten auch die Industrie dekarbonisiert werden. Dazu möchte ich mit meiner Erfahrung und gemeinsam mit unserem Team von Green Heat Solutions einen Beitrag leisten.
Seine gesamte berufliche Karriere hat Ulf Herrmann bislang den Grünen Energietechnologien gewidmet. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er an der Entwicklung, Planung und Implementierung von großtechnischen und industriellen, nachhaltigen Energieversorgungslösungen. Seine Schwerpunkte liegen hierbei auf den Gebieten Solarthermie und Wärmespeichern. Für 15 Jahre arbeitete er bei einem international tätigen Technologie- und Projektentwickler -erst als Entwicklungsingenieur, dann als Leiter des Bereiches Engineering und schließlich als Leiter der US Niederlassung in Oakland, CA. In dieser Zeit war er u.a. als Chefingenieur zuständig für die Entwicklung und Implementierung des bis dato größten thermischen Hochtemperaturspeichers auf Basis von Flüssigsalz mit einer Speicherkapazität von 1 GWhthermisch. Seit 2014 ist er Professor für Erneuerbare Energien an der FH Aachen und Leiter des Solar-Instituts Jülich. Dort hat er gemeinsam mit seinem Team u.a. das Hochtemperaturspeichersystem multiTESS entwickelt und an smarten Energieversorgungslösungen geforscht.
Zahra Mahdi ist seit Juli 2015 am Solar-Institut Jülich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit April 2024 als Abteilungsleiterin Energiespeicher Systeme tätig und hat in dieser Zeit in diversen Forschungsvorhaben mitgearbeitet und bei der Akquisition mehrerer Forschungsprojekte mitgewirkt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören die Konzeptentwicklung, Simulation und Modellierung von solarthermischen Komponenten sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen und die Entwicklung neuer Ansätze zur Verbesserung der Gesamtsystemleistung. Außerdem promoviert sie seit 2020 im Bereich der Betriebsoptimierung von Power-to-Heat-Systemen in hybriden Solarkraftwerken, bestehend aus konzentrierter Solarthermie und Photovoltaik in Kombination mit thermischen Speichern.
Die Energiewende braucht kreative Lösungen und mutige Entscheidungen. Gemeinsam mit unserem Team möchte ich dazu beitragen, Visionen in konkrete Lösungen zu überführen.
2025
Entwicklung eines CO2 freien Energieversorgungsystem für einen internationalen Getränkehersteller
2017 – 2025
Entwicklung, Test und Betrieb eines thermischen Stromspeichers zur Strom- und Wärmeversorgung bis 1000°C
2024
Entwicklung eines Konzeptes zur CO2 freien Wärmeversorgung eines Bäckereibetriebes
2023 – 2024
Machbarkeitsstudie zur CO2 freien Versorgung einer Phosphattrocknungsanlage eines großen Phosphatherstellers
2022 – 2023
Erstellung eines Energiekonzeptes für ein Neubaugebiet
2022
Studie zur energetischen Transformation eines Industriegebietes
2019 – 2022
Machbarkeitsstudie zur Energieversorgung eines Gewerbeparks
2019 – 2021
Machbarkeitsstudie Stromspeicherung in Hochtemperatur-Wärmespeicherkraftwerken
2019 – 2021
Erforschung von Schüttgut als Wärmespeicher
2018 - 2021
Konzeptstudie über Strom-zu-Wärme-Technologien mit Salzspeicher für den Einsatz in der Industrie und in PV-CSP-Hybridkraftwerken
2017 – 2020
Entwicklung eines regionalen Virtuellen Kraftwerks für Versorgungssicherheit und Stromnetzstabilität
2016 – 2019
Entwicklung eines indirekten beheizten Reformers zu Herstellung von Methanol
2015 – 2018
Begleitung von Bau und Betrieb einer solarthermischen Anlage zur Versorgung eines Getränkeherstellers
2015 – 2016
Konzeptstudie zur Integration thermischer Hochtemperaturspeicher in Kohlekraftwerke
2014 – 2017
Entwicklung eines bauwerksintegrierten thermischen Speichers für das Lastmanagement von Stromnetzen
2013 – 2016
Entwicklung eines Berechnungs- und Auslegungstool zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden mit thermisch angetriebenen Kältemaschinen und umschaltbaren Wärmepumpensystemen
2008 -2011
Planung (Konzept- bis Detail-) eines 50 MW solarthermischen Kraftwerks mit integriertem 1 GWh Speicher, Spanien
2008 -2011
Planung (Konzept- bis Detail-) eines solaren Dampferzeugers mit einer Kapazität von ca 60 MWthermisch, Ägypten
2007 -2009
Planung (Konzept- bis Detail-) des solaren Dampferzeugers eines 50 MW solarthermischen Kraftwerks mit integriertem 1 GWh Speicher, Spanien
2006 -2008
Planung (Konzept- bis Detail-) des solaren Dampferzeugers eines 50 MW solarthermischen Kraftwerks mit integriertem 1 GWh Speicher, Spanien